Heute mal ein Rezept für alle, die gerne Pizza essen, aber gerne auf die Kohlenhydrate aus dem Mehl verzichten möchten wie ich. Was mir besonders gut an diesem Rezept gefällt ist, dass es ein leichtes ist, diese Pizza zu backen. Ich war mal lange mit einem Italiener zusammen und da habe ich die Kunst des Pizzabackens „Original“ erlernt. Ist ganz schön anstregend den Teig manuell zu kneten und dann noch die Wartezeit damit der Teig aufgeht. Aber was ich gelernt habe von meinen italienischen Freunde, immer nur gute und frische Zutaten zu nehmen. Schließlich soll das Essen auch Spaß machen und schmecken und ganz ehrlich, ich kenne keine Tiefkühlpizza, die in mir eine HMMMMM-Gefühl ausgelöst hätte…
Diese Pizza geht schneller als eine normale Pizza und hat den Vorteil, dass sie ohne Mehl auskommt, was ja nicht gerade zu den komplexen Kohlenhydrate zählt. Geschmacklich muss das jeder einfach für sich entscheiden, ich mag die Pizza, finde es nicht zu fischig, aber ganz klar, ist jemand kein Freund von Thunfisch, könnte es geschmacklich nicht der Hit werden. Also, einfach austesten.
Für den Pizza-Boden:
- 2 Dosen Thunfisch in eigenem Saft
- 8 Eier
- 1 Packung Frischkäse
- 1 Teel. Salz
Die Zutaten miteinander vermengen, auf einem Backblech mit Backpapier verteilen,
bei ca. 200°C 10-15 min backen, Boden raus nehmen.
Für den Pizza-Belag z.B. wie hier gebacken
Tomaten, püriert (ich nehme die gestückelten Tomaten aus der Dose, allerdings keine Fertigsosse)
Zwiebeln in Ringe schneiden
Feta-Käse in Würfel schneiden,
Oliven, je nach Geschmack wie bei einer normalen Pizza,
Mozzarella-Käse (oder geriebenen Käse, je nach Geschmack) oben zum Abschluss und dann noch mal ca. 10 Minuten backen.
Eine leckere Alternative zu den Pizzas, die mit Mehl gebacken werden.