Lecker! Absolut identisch zum Original – Waffeln mit Kamutmehl und Erythrit

Sonntag morgen gab es mal zu meinem üblichen Shake-Frühstück Waffeln, aber natürlich nicht mit normalen Mehl und Zucker. Die 4 Kinder (3 Jahre bis 15 Jahre) kamen zum Urteil, dass es kaum ein Unterschied zu normalen Waffeln heraus zu schmecken ist… wow!!! Also, das Rezept hat bestanden, der Mann meinte sie wären nicht „rösch“ (knusprig) genug, aber hey, ich kann nicht alle glücklich machen 😉

Also, wenn Ihr mal Eure Lieben glücklich machen wollt, dann ist das Rezept hier ideal dafür:

Es reicht für ca. 10 – 12 Waffeln

  • 500 ml Milch
  • 4 Eier
  • 100 g Xucker Light (Erythrit)
  • 1 Msp. Zitronenschale oder einfach einen Schuss Zitronensaft
  • 360 g Kamutmehl
  • 2 TL Backpulver

Die Eier trennen und das Eiweiß in einem hohen Becher zu steifem Eischnee schlagen.

Milch, Eigelb, Xucker light und die abgeriebene Zitronenschale in eine Schüssel tun und verrühren. Das Kamutmehl mit dem Backpulver zusammen mischen und hinzugeben. Am Schluss den Eischnee mit einem Esslöffel in die Masse unterziehen. Der Teig sollte relativ flüssig sein und ist nun fertig.

Das Waffeleisen anheizen, mit Albaöl oder Kokosfett einfetten und die Waffeln backen. Ca. 2-3 Minuten, aber bitte am besten selber testen, da jedes Waffeleisen anders heizt.

Wer dann die Waffeln gerne „rösch“ hat, sollte diese nicht stapeln, da sie so sonst weich werden 😉

Das Xucker Light und das frisch gemahlene Kamutmehl beziehe ich über eine freundliche Kollegin aus Seeheim, die auch einen Online-Shop hat:

http://vital-anders-essen-shop.de

Kamutmehl ist ein Einkorn, auch als Urkorn bekannt, es hat ca. 5 % mehr Eiweiß und ca. 5% weniger Kohlenhydrate als das heutige Weizen. Wichtig ist jedoch auch, dass die Nährwerte ursprünglicher und besser sind. Es ist also keinesfalls Low-Carb, aber jedoch gesunde Kohlenhydrate, die man sich mal mit gutem Gewissen gönnen kann. Wer darüber mehr lesen möchte, kann sich die Lektüre „Die Weizenwampe“ von Dr. William Davis kaufen oder leihen. Super interessant. Ich benutze nur das Bio-Kamutmehl Khorasan, da dies kontrolliert nur unter ganz bestimmten Umständen angebaut werden darf.

Erythrit beeinträchtig nicht den Blutzuckerspiegel, was wiederum gut für eine Fettverbrennung ist und ist auch kalorienreduziert (was der Zucker, sprich Xylit nicht ist, aber dieser hebt auch nicht den Blutzuckerspiegel an).

Fazit: Insulin ist ein Hormon, welches die Fetteinlagerung fördert und das wollen wir ja nicht herausfordern 🙂

Hier für alle neugierigen mehr Infos zu dem Kamutmehl:

KAMUT ist ein Warenzeichen, das der Vermarktung einer Weizensorte mit bestimmten garantierten Eigenschaften dient. 1990 ließ die Familie Quinn das Wort „KAMUT“ als Warenzeichen registrieren, um die exzeptionellen Qualitäten des altertümlichen Khorasan-Weizens zu schützen und zu bewahren, zum Nutzen all derer, die an gesunder Nahrung von hoher Qualität interessiert sind. Nur durch den Gebrauch eines Warenzeichens kann den Kunden garantiert werden, dass aus KAMUT®Khorasan Weizen hergestellte Produkte die reine, antike Weizensorte Khorasan enthalten, biologisch mit hohen Qualitätsstandards angebaut.

KAMUT® Khorasan Weizen muss:

1. Die alte Sorte Khorasan Weizen sein,
2. Ausschließlich als zertifiziertes Bio-Getreide gewachsen sein,
3. Einen Proteingehalt von 12 bis 18% haben,
4. Zu 99% unkontaminiert durch moderne Weizensorten sein,
5. Zu 98% frei von Krankheitsanzeichen sein,
6. Zwischen 400 und 1000 ppb Selen enthalten,
7. Darf nicht in Produkten benutzt werden, deren Name irreführend oder missverständlich hinsichtlich des Prozentgehalts ist,
8. Darf in Nudeln nicht mit modernem Weizen gemischt werden.WaffelnKamutMehl

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s